Getting Things Done – oder: Wie wir dem Verwaltungschaos die Stirn bieten

Artikelbild: Ein Comicmensch läuft vor einer Papierlawine weg...

Der Schreibtisch quillt über, die Inbox blinkt unaufhörlich, und irgendwo liegt noch eine Notiz, auf der steht: Wichtig! Kommt dir bekannt vor? Willkommen im Alltag der öffentlichen Verwaltung. Aber keine Sorge – es gibt einen Ausweg. Mit der Methode Getting Things Done (kurz GTD) und ein paar pragmatischen Ordnungssystemen schaffen wir wieder Überblick und Handlungsspielräume. …

Weiterlesen …

Einführung eines DMS in der kommunalen Verwaltung

Die Startfolie mit dem Titel "Hilfe, wir bekommen DMS".

Markus Pooch berichtet aus der Praxis – locker, ehrlich und mit einem Augenzwinkern. Der folgende Text orientiert sich an meinem Vortrag auf dem ITV.SH Forum 2025 und stellt die Inhalte der Folien im Stil eines Blogbeitrags dar. Die Folien findet Ihr hier: Foliensatz Öffnet Euch den am Besten und lest dazu diesen Blogpost parallel, dann …

Weiterlesen …

Braintoss – geniale Gedächtnisstütze oder Grauzone beim Datenschutz?

Symbolbild. Ein Comicmensch hält ein Mobiltelefon, hat eine Idee und drückt auf eine App

Was ist Braintoss – und warum nutzen es so viele? Braintoss ist eine App für Mobiltelefone und verwandelt rasch aufgeschnappte Ideen in Text, Sprachmemos oder Fotos und schickt sie per E‑Mail an deine eigene Inbox. Damit landen spontane Einfälle in deinem bestehenden Aufgaben‑Workflow – ohne neue To‑do‑App oder zusätzliche Registrierungen. Wer steckt dahinter? Entwickler ist die …

Weiterlesen …

Raus aus der Big‑Tech‑Blase – rein ins Fediverse!

Lustiges Bild zum Thema Feidverse, man sieht ein Comicuniversum und dort miteinander verbundene Plattformen in Blasen und alle sind miteinander verbunden.

Moin! Wenn Meta, Alphabet & Co. dich mal wieder daran erinnern, dass du ihr Produkt bist, wird’s Zeit, die Tür einen Spaltbreit weiter aufzustoßen. Warum solltest du dich nicht länger abhängig machen von den ganz großen Plattformen? Datenschutz: Bei den Datenkraken klingeln die Kassen, nicht die Privatsphäre. Algorithmische Fütterung: Dein Feed ist kein Zufall, sondern der …

Weiterlesen …

ARCH Linux Installation auf dem Notebook – WLAN & archinstall Edition

Ein Hund,d er vor einem Computer sitzt.

Es wird immer sooooo gerne verbeitet, dass die Installation von Arch Linux besonders aufwändig sei und für Anfänger kaum zu bewerkstelligen. Ich bin ganz entschieden der Meinnung, dass das heute nicht mehr stimmt. Was stimmt ist, dass Arch auf eine superfancy Installer Oberfläche verzichtet. Dennoch ist die Installation übersichtlich und eigentlich schnell erledigt. Die Installation …

Weiterlesen …

Unabhängig von Big Tech – wie wir uns aus der digitalen Umklammerung befreien

Titelbild: EIn Mann befreit sich von der Datenkrake

Ein Plädoyer für digitale Souveränität – und die besten Alternativen zu Google, Microsoft, Apple & Co. Wir leben in einer vernetzten Welt. Praktisch alles läuft heute digital: Termine, Kommunikation, Dokumente, Zusammenarbeit, Planung, Austausch. Und genau hier liegt das Problem. Denn die digitalen Werkzeuge, die wir täglich nutzen, stammen oft aus einem einzigen Land – den …

Weiterlesen …

Einrichtung eines digitalen Informationspunkts

Warum ein digitaler Infopunkt? Ein 65-Zoll-Display, ein Raspberry Pi und eine smarte Digital-Signage-Lösung wie info-beamer.com – mehr braucht es nicht, um Informationen ansprechend und automatisiert bereitzustellen. Ideal für Rathäuser, Bürgerbüros oder öffentliche Einrichtungen. Und das Beste: Dank eines fix und fertigen Betriebssystem-Images ist die Einrichtung kinderleicht. Was wird benötigt? Hardware: 65-Zoll-Display mit HDMI-Eingang Raspberry Pi …

Weiterlesen …

Schwierige oder unbequeme Mitarbeiter? Warum der Unterschied entscheidend ist!

Jeder, der schon einmal in einem Team gearbeitet hat, kennt sie: die Kolleginnen und Kollegen, die nicht einfach „mitlaufen“, sondern auffallen. Doch es gibt zwei grundlegend unterschiedliche Typen, die oft verwechselt werden – die schwierigen und die unbequemen Mitarbeiter. Während die einen das Team lähmen, treiben die anderen es voran. Der Unterschied ist enorm – …

Weiterlesen …

Kollegentypen im Arbeitsalltag: Wer zieht, wer folgt und wer bremst?

In jedem Team gibt es verschiedene Persönlichkeiten und Arbeitsweisen. Manche Kollegen reißen den Karren nach vorne, andere erledigen ihre Aufgaben pflichtbewusst und wieder andere werden eher mitgezogen. Diese Unterschiede sind normal – doch für eine funktionierende Zusammenarbeit ist es wichtig, zu wissen, wie man mit den verschiedenen Typen umgeht. In diesem Beitrag betrachten wir drei …

Weiterlesen …

Die Angst vor Eigeninitiative und die „Vampire“ der Verwaltungsdigitalisierung

Titelbild, eine Meetingsituation

Neulich in einer Plattform für Verwaltungsdigitalisierer: Eine interessante Frage wurde gestellt, die eine breite Diskussion auslöste. Viele wollten sich informieren, mit diskutieren und Meinungen austauschen. Aber wer hat etwas Konkretes beigetragen? Wer hat sich gekümmert? Es begann mit einer einfachen Frage, aus der schnell der Wunsch nach einer Videokonferenz entstand. Viele fanden die Idee gut. …

Weiterlesen …