Es wird immer sooooo gerne verbeitet, dass die Installation von Arch Linux besonders aufwändig sei und für Anfänger kaum zu bewerkstelligen. Ich bin ganz entschieden der Meinnung, dass das heute nicht mehr stimmt.
Was stimmt ist, dass Arch auf eine superfancy Installer Oberfläche verzichtet. Dennoch ist die Installation übersichtlich und eigentlich schnell erledigt. Die Installation dauert nur etwa 20 Minuten, danach hat man ein sehr schlankes, sauber installiertes System.
Die Qual der Wahl hat man bei der Desktopumgebung, soll es etwas richtig pompöses und wunderschön anzusehendes sein? Dann KDE Plasma.
Wenn es richtig minimalistisch sein soll, vielleicht XFCE.
1. ARCH ISO vorbereiten
- Lade das aktuelle ISO von https://archlinux.org/download/
- Erstelle einen bootfähigen USB-Stick (unter Linux z. B. mit
dd
):
sudo dd if=archlinux-*.iso of=/dev/sdX bs=4M status=progress
⚠️ /dev/sdX muss dein USB-Stick sein – nicht deine Festplatte!
2. Vom USB-Stick booten
- Starte das Notebook und boote vom Stick (UEFI-Boot bevorzugt)
- Du landest in einer Konsole mit root-Rechten
3. Netzwerkverbindung herstellen
🛜 Ethernet
- Einfach anschließen → funktioniert in der Regel automatisch.
- Prüfen mit:
ping archlinux.org
📶 WLAN aktivieren (per iwctl
)
Falls du per WLAN installieren möchtest:
iwctl
Im iwctl
-Prompt:
device list # zeigt verfügbares WLAN-Interface, z. B. wlan0
station wlan0 scan # scannt nach Netzwerken
station wlan0 get-networks # zeigt verfügbare Netzwerke
station wlan0 connect „Dein-WLAN-Name“ # es wird dann nach Deinem WLAN Kennwort gefragt
Dann wieder raus:
exit
Verbindung testen:
ping archlinux.org
4. Tastatur und Zeit
loadkeys de
timedatectl set-ntp true
5. archinstall
starten
Jetzt wird’s komfortabel. Starte:
archinstall
Du bekommst ein Menü – und arbeitest dich durch die Punkte:
📌 Wichtige Punkte im archinstall
Menü
🗣 Sprache & Tastatur
en_US
oderde_DE
, wie du magst- Tastatur-Layout:
de
(deutsches Layout)
💾 Festplatte & Partitionierung
- Wähle dein Laufwerk (z. B.
/dev/nvme0n1
) - Automatische Partitionierung ist ok für viele Zwecke
→ Optional: mit LUKS-Verschlüsselung für Notebooks - Oder: Manuelle Partitionierung, wenn du’s gern selbst bestimmst
Tipp: Bei UEFI brauchst du eine EFI-Partition (FAT32, ca. 300 MB)
📂 Dateisysteme
ext4
ist stabil und weit verbreitetbtrfs
ist optional, wenn du Snapshots und fancy Zeug willst
🥾 Bootloader
- GRUB: stabil, weit verbreitet
- systemd-boot: minimalistischer
🌐 Netzwerk
- Wenn du schon per WLAN verbunden bist, wird das übernommen
- Ansonsten kannst du im Menü dein Netzwerk auswählen und das Passwort eingeben
👤 Benutzer & Root
- Root-Passwort setzen
- Benutzer anlegen und
sudo
-Rechte geben (empfohlen!)
🖥 Desktop-Umgebung (optional)
- Willst du gleich
GNOME
,KDE
,xfce
oderi3
? - Oder lieber nur
base
, wenn du später selbst weiterbauen willst?
🧩 Weitere Optionen
- Zeitzone: z. B.
Europe/Berlin
- Hostname: z. B.
archbook
- Audio: Pipewire ist empfehlenswert
- Pakete: Browser, Texteditor, Tools – kannst du gleich mit auswählen
6. Installation starten
- Wenn alles eingestellt ist, wählst du Install system
- Das dauert je nach Verbindung ein paar Minuten
7. Neustart
Nach erfolgreicher Installation:
reboot
→ USB-Stick entfernen
✅ Fertig!
Wenn alles glatt lief, startet dein ARCH-System. Entweder mit Konsole oder mit GUI – je nachdem, was du ausgewählt hast.