Braintoss – geniale Gedächtnisstütze oder Grauzone beim Datenschutz?

Was ist Braintoss – und warum nutzen es so viele?

Braintoss ist eine App für Mobiltelefone und verwandelt rasch aufgeschnappte Ideen in Text, Sprachmemos oder Fotos und schickt sie per E‑Mail an deine eigene Inbox. Damit landen spontane Einfälle in deinem bestehenden Aufgaben‑Workflow – ohne neue To‑do‑App oder zusätzliche Registrierungen.

Wer steckt dahinter?

Entwickler ist die Braintoss B.V., Wilhelminastraat 25, 2011 VH Haarlem (NL). Als EU‑Unternehmen unterliegt sie direkt der DSGVO. Laut Datenschutzerklärung werden die Server überwiegend in den Niederlanden betrieben, bei Lastspitzen kommen andere EU‑Standorte zum Einsatz.

Welche Daten verarbeitet Braintoss?

Datenkategorie Beispiele Zweck Speicherdauer
Kontakt­daten E‑Mail‑Adresse Versand der Notiz an dich max. 14–30 Tage (laut Policy)
Geräte­daten Geräte‑ID, IP‑Adresse Fehleranalyse, Missbrauchs­schutz
Nutzungs­inhalte Text, Fotos, Audio Bereitstellung der Kernfunktion
Optionale Metadaten Standort, Zeitstempel Korrekte Zuordnung / Kontext

 

Selbstauskunft in den App‑Stores

Store Erhobene Daten Verknüpft mit Identität? Besonderheiten
Apple App Store Kontakt­info, Nutzer­inhalte nein Angaben stammen vom Entwickler
Google Play Persönliche Infos, App‑Performance teilweise „Löschung durch Nutzer nicht möglich“ – unüblich

 

Externe Prüfungen & Zertifikate

Bislang gibt es keine unabhängigen Audits (Stiftung Warentest, BSI‑App‑Check, TÜV, ePrivacy‑Seal etc.). Auch eine öffentlich zugängliche Datenschutz‑Folgenabschätzung (DPIA) liegt nicht vor.

Typische Risiken für öffentliche Verwaltungen

  1. Unverschlüsselter Transportweg: Die Notiz reist per Mail; ohne erzwungenes TLS kann sie abgefangen werden.
  2. Inkonstante Löschfristen: 14 vs. 30 Tage erschweren revisionssichere Dokumentation.
  3. Keine Auftrags­verarbeitung: Es fehlt ein offizielles ADV‑/DPA‑Vertragsmuster – heikel für personenbezogene Daten.

Pragmatische Tipps aus der Praxis

  • Nutze Braintoss für harmlose Reminder („Flipchart bestellen“, „Buchidee“). Keine Bürger‑ oder Mitarbeiterdaten!
  • Aktiviere beim Mail‑Provider „TLS erzwingen“, um den Transportweg zu verschlüsseln.
  • Braucht ihr Ende‑zu‑Ende‑Verschlüsselung, schaut euch Standard Notes oder Joplin an.

Quellen

  • Braintoss Privacy Policy, Version April 2020 (abgerufen am 22. 04. 2025)
  • Apple App Store › App Privacy‑Label (abgerufen am 22. 04. 2025)
  • Google Play › Data Safety Sheet (abgerufen am 22. 04. 2025)

Schreibe einen Kommentar