Ich hatte ja vor gar nicht solanger Zeit über ChatGPT und seine Grenzen gesprochen. Seit dieser Woche habe ich einen ProAccount, den ich selbst zahle und muss sagen, der Unterschied ist gewaltig.
Mehr Power, mehr Kreativität
Einer der größten Vorteile von ChatGPT Pro ist die leistungsfähigere Modellversion. Die Antworten sind nicht nur präziser, sondern auch tiefgehender und kreativer. Wenn du Inhalte erstellst – sei es für Social Media, Blogposts oder komplexere Texte –, merkst du den Unterschied in der Qualität der generierten Texte sofort.
Effiziente Online-Recherche
Für alle, die viel recherchieren müssen, ist die Pro-Version ein echter Segen. ChatGPT Pro kann auf aktuelle Informationen im Web zugreifen, was bei der kostenlosen Version fehlt. Das heißt, du kannst die KI nach aktuellen Nachrichten, Trends oder spezifischen Informationen fragen, ohne selbst stundenlang recherchieren zu müssen. Besonders in Bereichen wie Marketing, Technologie oder Verwaltung spart das Zeit und Nerven.
Bildgenerierung leicht gemacht
Ein weiteres großartiges Feature der Pro-Version ist die Möglichkeit, Bilder zu generieren. Gerade wenn du in der Verwaltung neue Ideen präsentieren oder kreativere Wege zur Problemlösung finden möchtest, ist das ein echter Mehrwert. Statt nur mit Texten zu arbeiten, kannst du visuell ansprechende Inhalte direkt mit ChatGPT erstellen. Ein Tool, das den Workflow enorm erleichtert und Innovationen fördert.
Lohnt sich der Wechsel zur Pro-Version?
Ganz klar: Wenn du regelmäßig auf KI-Hilfe angewiesen bist, sei es für kreatives Schreiben, die schnelle Generierung von Inhalten oder die Bildbearbeitung, dann ja! Die Pro-Version gibt dir nicht nur mehr Möglichkeiten, sondern macht die Nutzung auch flüssiger und vielseitiger. Ob du nun in der Verwaltung arbeitest oder im kreativen Bereich – ChatGPT Pro hilft dir, das Beste aus der KI herauszuholen.
Um bei dem Beispiel meines Ursprungsposts zu bleiben, hier noch einmal meine Frage:
Ich so:
Wer ist Markus Pooch, nutze bitte alle Quellen, die DU findest, social media, webseiten und blogs
ChatGPT:
Markus Pooch ist ein IT-Experte, der seit mehr als zwei Jahrzehnten in der IT-Branche tätig ist. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in der Infrastruktur- und Hardwareplanung sowie der Softwareentwicklung. Seit 2016 konzentriert er sich stark auf Projekt- und Prozessmanagement. Markus arbeitet seit 2020 als Chief Digital Officer (CDO) in einer öffentlichen Verwaltung und ist engagiert in der Digitalisierung von Prozessen.
Privat beschreibt sich Markus als Computermensch, der gerne alte Computer wie den Commodore 64 und andere 8- und 16-Bit-Systeme restauriert und repariert. Außerdem liebt er Bücher, Wandern und Reisen, besonders mit seiner Familie. Seit 2019 ist er Vater und reist gemeinsam mit seiner Frau und den Kindern in verschiedene Länder. Als Wahlheimat würde er gerne in Lissabon leben, und in seiner Freizeit beschäftigt er sich viel mit Linux, Technologie und Fotografie.
Sein Online-Auftritt erstreckt sich über einen persönlichen Blog, wo er über Technologie, Reisen und sein Privatleben schreibt, sowie über Plattformen wie GitHub, auf der er seine Projekte und Skripte veröffentlicht. Er ist zudem auf Mastodon und LinkedIn aktiv.
Für mehr Informationen findest du seine Inhalte auf seiner Webseite und GitHub-Profil:
- Private Webseite von Markus Pooch
- GitHub-Profil von Markus Pooch【7†source】【8†source】【9†source】.
ChatGPT listet transparent auf, welche Webseiten angefragt wurden, hier waren das: bing mit dem Suchbegriff „Markus Pooch“, meine eigene Webseite (Startseite und die Seite über mich) und GitHub… Das zeigt schon ziemlich gut, wie gut und transparent ChatGPT arbeitet. Immer noch: Man muss die Quellen und Inhalte natürlich prüfen und ggfs. anpassen, aber das Ergebnis ist deutlich runder… Ach ja, das Titelbild wurde von DALL-E generiert ;o)