Einrichtung eines digitalen Informationspunkts

Warum ein digitaler Infopunkt?

Ein 65-Zoll-Display, ein Raspberry Pi und eine smarte Digital-Signage-Lösung wie info-beamer.com – mehr braucht es nicht, um Informationen ansprechend und automatisiert bereitzustellen. Ideal für Rathäuser, Bürgerbüros oder öffentliche Einrichtungen. Und das Beste: Dank eines fix und fertigen Betriebssystem-Images ist die Einrichtung kinderleicht.


Was wird benötigt?

Hardware:

  • 65-Zoll-Display mit HDMI-Eingang
  • Raspberry Pi (empfohlen: Raspberry Pi 4)
  • microSD-Karte (mind. 16 GB, besser 32 GB)
  • Netzteil für den Raspberry Pi
  • HDMI-Kabel
  • Optional: USB-Tastatur und Maus für die Ersteinrichtung

Software:

  • info-beamer.com (Cloud-Digital-Signage-Plattform)
  • info-beamer-Pi-Image (fix und fertiges Betriebssystem für den Pi)
  • Canva (zur Gestaltung der Inhalte)
  • Raspberry Pi Imager (zum Schreiben des Images auf die microSD-Karte)

1. Installation: Raspberry Pi mit info-beamer einrichten

1.1. Info-Beamer OS herunterladen

  1. Rufe die Download-Seite von info-beamer.com auf.
  2. Lade das info-beamer Pi Image herunter.
  3. Entpacke die Datei, falls sie als ZIP-Archiv vorliegt.

1.2. Image auf die SD-Karte schreiben

  1. Raspberry Pi Imager von raspberrypi.com herunterladen und starten.
  2. Klicke auf „Betriebssystem wählen“ → „Eigenes Image verwenden“.
  3. Wähle das heruntergeladene info-beamer Image aus.
  4. Wähle die microSD-Karte als Ziel.

1.3. WLAN-Zugang direkt einrichten

Noch bevor du auf „Schreiben“ klickst, kannst du den WLAN-Zugang direkt vorkonfigurieren:

  • Klicke auf das Zahnrad-Symbol (⚙️) für erweiterte Einstellungen.
  • Aktiviere „WLAN konfigurieren“ und gib folgende Daten ein:
    • SSID (WLAN-Name)
    • Passwort
    • Ländercode („DE“ für Deutschland)

→ Vorteil: Der Raspberry Pi verbindet sich beim ersten Start direkt mit dem WLAN.

1.4. SD-Karte einlegen und Raspberry Pi starten

  1. Die fertig beschriebene SD-Karte in den Raspberry Pi einsetzen.
  2. Den Pi per HDMI-Kabel mit dem Display verbinden und starten.
  3. Nach wenigen Sekunden erscheint auf dem Display ein Geräte-Code.

2. Raspberry Pi mit info-beamer.com verknüpfen

  1. Melde dich auf info-beamer.com an.
  2. Klicke auf „Gerät hinzufügen“.
  3. Gib den Geräte-Code vom Display ein.
  4. Der Pi wird jetzt mit deinem info-beamer-Konto verbunden.

Ergebnis: Ab sofort kannst du das Gerät komplett über die Weboberfläche verwalten – ohne lokalen Zugriff.


3. Inhalte gestalten und verwalten

3.1. Designs mit Canva erstellen

  1. Canva öffnen.
  2. Neues Design in 1920×1080 Pixel erstellen (Full HD) oder 3840×2160 Pixel (4K).
  3. Grafiken, Texte oder Bilder einfügen.
  4. Datei als JPEG oder PNG exportieren.

3.2. Inhalte in info-beamer hochladen

  1. Gehe in deinem info-beamer-Account zu „Uploads“.
  2. Lade das Canva-Design hoch.
  3. Erstelle eine Playlist mit den gewünschten Inhalten.
  4. Weise die Playlist dem Raspberry Pi zu – das Display zeigt nun automatisch die Inhalte an.

Optional: Auch Live-Daten, Wetterinfos oder Zeitpläne lassen sich einbinden.


4. Steuerung & Automatisierung

info-beamer.com bietet volle Remote-Steuerung:

  • Neustarts & Updates über die Weboberfläche
  • Zeitpläne für wechselnde Inhalte
  • Mehrere Displays zentral verwalten

Pro-Tipp: Falls der Raspberry Pi mal zickt, hilft ein Neustart. Einfach in der Web-Oberfläche den Pi neustarten lassen – oder ihn nachts automatisch rebooten.


5. Fazit: Günstige & smarte Digital-Signage-Lösung

Ein digitales Infoboard mit einem 65-Zoll-Display, einem Raspberry Pi und info-beamer.com ist eine kostengünstige, flexible und wartungsarme Lösung für Rathäuser, Bürgerbüros oder öffentliche Einrichtungen.
Die Einrichtung ist dank des fix fertigen info-beamer OS in wenigen Minuten erledigt, und die Verwaltung läuft bequem über die Web-Oberfläche.

Mit Canva lassen sich professionelle Inhalte gestalten, die dann automatisiert auf dem Display laufen.

🔥 Ergebnis: Ein moderner, ansprechender Infopunkt – ohne großen Aufwand und mit voller Kontrolle. 🚀

 


Hinweis zu Markennennungen und Produkterwähnungen

In diesem Blogpost nenne ich Marken, Produkte und Dienstleistungen, die thematisch relevant sind. Dabei handelt es sich nicht um Werbung oder bezahlte Kooperationen – ich erhalte keine Vergütung oder sonstige Vorteile für die Erwähnung. Alle genannten Produkte, Marken und Dienstleistungen werden ausschließlich aus informativen oder redaktionellen Gründen genannt.

Schreibe einen Kommentar