Ersten LoRaWAN Sensor bei The Things Network registrieren – Schritt für Schritt

Du möchtest also deinen Dragino LHT65 Sensor im The Things Network (TTN) registrieren? Kein Problem!

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir zeigt, wie du einen Account erstellst, eine Anwendung anlegst und deinen Sensor hinzufügst.

1. TTN-Account erstellen

Zuerst brauchst du einen Account bei TTN. Gehe auf https://www.thethingsnetwork.org und klicke oben rechts auf „Sign Up“. Gib deine Daten ein, bestätige deine E-Mail-Adresse, und schon bist du dabei.

2. Eine Anwendung erstellen

Nach dem Einloggen landest du im TTN-Dashboard. Hier legst du deine erste Anwendung an:

  • Klicke auf „Applications“ im Menü.
  • Drücke auf „Add application“.
  • Vergib eine eindeutige Application ID (z.B. „meine-erste-anwendung“).
  • Füge einen Namen und eine Beschreibung hinzu, wenn du magst.
  • Klicke auf „Create application“.

3. Den Dragino LHT65 Sensor registrieren

Jetzt fügen wir deinen Sensor zur Anwendung hinzu:

  •  In  deiner Anwendung klickst du auf „End devices“.
  • Drücke auf „Add end device“.
  • Wähle „Manually“ aus, um die Daten selbst einzugeben.
  • Unter „End device ID“ gibst du einen eindeutigen Namen für deinen Sensor ein (z.B. „dragino-lht65-wohnzimmer“).
  • Wähle das passende LoRaWAN-Profil aus. Für Europa ist das meist „Europe 863-870 MHz (SF9 for RX2 – recommended)“.
  • Gib die DevEUI, AppEUI und AppKey deines Sensors ein. Diese findest du auf dem Aufkleber des Geräts oder in der Verpackung.
  • Klicke auf „Add end device“.

4. Sensor aktivieren und Verbindung prüfen

Jetzt ist es Zeit, den Sensor zu aktivieren:

  • Drücke den „ACT“-Knopf am Sensor für mehr als 3 Sekunden, um ihn aus dem Tiefschlaf zu holen und den Verbindungsprozess zu starten.
  • Im TTN-Dashboard solltest du unter „Live data“ sehen, wie der Sensor Daten sendet. Wenn alles klappt, siehst du hier die empfangenen Nachrichten.

5. Daten entschlüsseln (Payload Decoder einrichten)

Die Rohdaten des Sensors sind oft schwer lesbar. Deshalb richten wir einen Decoder ein:

  • Gehe in deiner Anwendung auf „Payload formatters“ und wähle „Uplink“.
  • Füge den passenden Decoder-Code für den LHT65 ein. Einen Beispiel-Decoder findest du hier: [LHT65 Payload Decoder](https://www.aeq-web.com/dragino-lht65-setup-lora-wan-and-ttn-connect-abp-mode-lg02-gateway/).
  • Speichere den Decoder.

Jetzt sollten die Daten deines Sensors im Klartext angezeigt werden.

6. Daten weiterverarbeiten

TTN bietet verschiedene Integrationen, um die Daten weiterzuverarbeiten, z.B. über MQTT oder Webhooks. Schau dich im Bereich „Integrations“ um und wähle die passende Methode für deine Anwendung.

Fazit

Mit diesen Schritten hast du deinen Dragino LHT65 erfolgreich im TTN registriert und kannst nun die gesammelten Daten nutzen. Viel Spaß beim Experimentieren und Entdecken der Möglichkeiten von LoRaWAN!

Schreibe einen Kommentar