Wir überwachen die Umweltdaten im Gemeindearchiv

Screenshjot vom Dashboard datacake. Masn sieht die Werte der beidne Sensoren.

Ausgangslage In diesem Proof of Concept wurde der Einsatz von LoRaWAN zur Fernüberwachung von Umgebungsbedingungen evaluiert, um praktische Erfahrungen mit der Technologie zu sammeln. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Dragino LHT65N Sensor für die Messung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Gemeindearchiv installiert, welches nur einmal pro Woche besetzt ist. Ziel war es, die technischen …

Weiterlesen …

Ersten LoRaWAN Sensor bei The Things Network registrieren – Schritt für Schritt

Pfeil auf Boden, daneben ein Fuß

Du möchtest also deinen Dragino LHT65 Sensor im The Things Network (TTN) registrieren? Kein Problem! Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir zeigt, wie du einen Account erstellst, eine Anwendung anlegst und deinen Sensor hinzufügst. 1. TTN-Account erstellen Zuerst brauchst du einen Account bei TTN. Gehe auf https://www.thethingsnetwork.org und klicke oben rechts auf „Sign Up“. Gib …

Weiterlesen …

LoRaWAN – erste Schritte und Proof of Concept

Ich habe für uns ein TEstprojekt gesucht und gefunden. Hiermit kann ich die Technologie erlernen und habe später vielleicht sogar etwas mit einem praktischem Nutzen. Unser Archiv liegt im Keller in einem schönen Raum, leider ist unsere Archivarin nur einmal in der Woche vor Ort und die Umweltbedingungen werden im Archiv nicht erfasst. Ich habe …

Weiterlesen …

LoRaWAS?

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat – besonders in Verbindung mit der Entwicklung von Smart Cities. Aber was genau ist LoRaWAN, wo kommt es her, und wie kann es dabei helfen, Städte intelligent und nachhaltig zu gestalten? Die Entstehung von LoRaWAN …

Weiterlesen …