Getting Things Done – oder: Wie wir dem Verwaltungschaos die Stirn bieten

Artikelbild: Ein Comicmensch läuft vor einer Papierlawine weg...

Der Schreibtisch quillt über, die Inbox blinkt unaufhörlich, und irgendwo liegt noch eine Notiz, auf der steht: Wichtig! Kommt dir bekannt vor? Willkommen im Alltag der öffentlichen Verwaltung. Aber keine Sorge – es gibt einen Ausweg. Mit der Methode Getting Things Done (kurz GTD) und ein paar pragmatischen Ordnungssystemen schaffen wir wieder Überblick und Handlungsspielräume. …

Weiterlesen …

Einführung eines DMS in der kommunalen Verwaltung

Die Startfolie mit dem Titel "Hilfe, wir bekommen DMS".

Markus Pooch berichtet aus der Praxis – locker, ehrlich und mit einem Augenzwinkern. Der folgende Text orientiert sich an meinem Vortrag auf dem ITV.SH Forum 2025 und stellt die Inhalte der Folien im Stil eines Blogbeitrags dar. Die Folien findet Ihr hier: Foliensatz Öffnet Euch den am Besten und lest dazu diesen Blogpost parallel, dann …

Weiterlesen …

Prozesserfassung und Dokumentation: Ein Leitfaden für Einsteiger

Ein Bild, das einen Roboter an einem Schreibtisch zeigt, der ein FLowchart erstellt und dabei schwitzt...

Stell dir vor, du bist Kapitän eines Schiffes auf der Ostsee. Ohne eine klare Route und genaue Seekarten könntest du leicht vom Kurs abkommen. Ähnlich verhält es sich in Unternehmen: Ohne klar dokumentierte Prozesse kann schnell Chaos entstehen. Doch keine Sorge, auch wenn du bisher keine Erfahrung mit Prozesserfassung und -dokumentation hast, wirst du mit …

Weiterlesen …

Digitales Archiv für Kommunalarchive & Ähnliche

Ein digitales Archiv ist eine systematische, elektronische Sammlung von Dokumenten, die langfristig aufbewahrt, verwaltet und bereitgestellt werden. In Kommunalarchiven spielen sie eine zentrale Rolle für die Sicherung von Verwaltungsakten, historischen Dokumenten und weiteren kommunalen Unterlagen. Hier sind die wichtigsten Aspekte: 1. Grundprinzipien eines digitalen Archivs Langfristige Aufbewahrung: Kommunale Akten müssen teilweise über Jahrhunderte gesichert werden. …

Weiterlesen …

Übersicht: Empfohlene Dateiformate für die Digitalisierung von Archiven

Hier ist eine Übersicht über empfohlene Dateiformate für die Digitalisierung von Archiven, basierend auf bewährten Archivierungsstandards. Bei der Langzeitarchivierung digitaler Inhalte sind stabile, weit verbreitete und nicht-proprietäre Formate entscheidend. Diese Formate sind besonders gut für die Archivierung geeignet, weil sie: ✅ Langfristig lesbar bleiben ✅ Offen dokumentiert sind ✅ Keine verlustbehaftete Komprimierung verwenden (wo sinnvoll) …

Weiterlesen …