Schwierige oder unbequeme Mitarbeiter? Warum der Unterschied entscheidend ist!

Jeder, der schon einmal in einem Team gearbeitet hat, kennt sie: die Kolleginnen und Kollegen, die nicht einfach „mitlaufen“, sondern auffallen. Doch es gibt zwei grundlegend unterschiedliche Typen, die oft verwechselt werden – die schwierigen und die unbequemen Mitarbeiter. Während die einen das Team lähmen, treiben die anderen es voran. Der Unterschied ist enorm – …

Weiterlesen …

Kollegentypen im Arbeitsalltag: Wer zieht, wer folgt und wer bremst?

In jedem Team gibt es verschiedene Persönlichkeiten und Arbeitsweisen. Manche Kollegen reißen den Karren nach vorne, andere erledigen ihre Aufgaben pflichtbewusst und wieder andere werden eher mitgezogen. Diese Unterschiede sind normal – doch für eine funktionierende Zusammenarbeit ist es wichtig, zu wissen, wie man mit den verschiedenen Typen umgeht. In diesem Beitrag betrachten wir drei …

Weiterlesen …

Die Angst vor Eigeninitiative und die „Vampire“ der Verwaltungsdigitalisierung

Titelbild, eine Meetingsituation

Neulich in einer Plattform für Verwaltungsdigitalisierer: Eine interessante Frage wurde gestellt, die eine breite Diskussion auslöste. Viele wollten sich informieren, mit diskutieren und Meinungen austauschen. Aber wer hat etwas Konkretes beigetragen? Wer hat sich gekümmert? Es begann mit einer einfachen Frage, aus der schnell der Wunsch nach einer Videokonferenz entstand. Viele fanden die Idee gut. …

Weiterlesen …

Die vier Stufen der Kompetenzentwicklung – Ein Weg zu echtem Lernen

Symbolbild: EIne Person will ein IKea Möbelstück mit einem Hammer aufbauen...

Lernen ist ein fundamentaler Bestandteil unseres Lebens. Ob in der Schule, im Beruf oder beim Erlernen neuer Fähigkeiten – unser Wissen und unsere Fertigkeiten entwickeln sich schrittweise. Ein bewährtes Modell zur Beschreibung dieses Prozesses ist das Vier-Stufen-Modell der Kompetenzentwicklung. Es beschreibt, wie wir von völliger Unwissenheit zu intuitivem Können gelangen. Dieses Modell wurde in den …

Weiterlesen …

Was ist ein Verwaltungsrebell?

Der Begriff „Verwaltungsrebell“ klingt aggressiv – nach Kampf, nach professionellem Dagegensein um jeden Preis, nach dem Streben, um jeden Preis zu gewinnen. Doch das ist nicht, was ich meine. Dieser Text soll meine Motivation kurz beleuchten. Im Sommer 2020 habe ich den Wechsel aus der freien Wirtschaft in die Verwaltung gewagt – warum? Die ausgeschriebene …

Weiterlesen …

Doch wieder ein Blog?

Ich habe mich entschlossen, doch wieder ein Blog zu betreiben. Viele Dinge sind zu komplex, um sie in den sozialen Medien zu verwursten. Ich muss mich kurz fassen, was bei bestimmten Themen einfach nicht gelingt. Von daher starte ich hier einen neuen Blog

Linkliste für Verwaltungsdigitalisierer

Ich werde hier Links konservieren, die mir in meiner täglichen Digitalisierungsarbeit helfen. Verbände, Informationsseiten, Tools, Beiträge, alles wird hier aufgeschrieben. Ich werde versuchen, die Links entsprechend einzusortieren und bei einigen Links werde ich bestimmt auch einen kurzen Text dazu schreiben. Communities & Co. Werkzeuge Nachschlagewerke